Behördliche Partner ,

Um ein umfassendes Beratungsangebot anbieten und weiterentwickeln zu können, kooperiert die Beratungsstelle Radikalisierung mit verschiedenen Akteuren in den jeweiligen Bundesländern. Die dortigen Landesbehörden koordinieren Präventions- und Interventionsmaßnahmen in den Bereichen islamistischer Extremismus und Deradikalisierung.

Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz

Die Landeskoordinierungsstelle (Referat "Demokratieförderung, Gewalt- und Extremismusprävention" im rheinland-pfälzischen Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz) koordiniert Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen antidemokratischen und gewaltbereiten Extremismus außerhalb des Bereiches der Sicherheitsbehörden.

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg

Getreu dem Slogan: "Gemeinsam gegen Extremismus" bietet das Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex) zusammen mit seinen Netzwerkpartnern Informationen und Beratung gegen religiös und politisch motivierten Extremismus an.

Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration Schleswig-Holstein

Die Landeskoordinierungsstelle gegen religiös motivierten Extremismus ist im Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein (LDZ) angesiedelt. Das Zentrum bündelt die Ressourcen der Bundes- und Landesprogramme in den Bereichen Extremismusprävention und -intervention sowie Demokratieförderung.

Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Die Koordinierungs- und Beratungsstelle Radikalisierungsprävention (KORA) ist angebunden an das Demokratie-Zentrum Sachsen und bietet Prävention und Intervention im Phänomenbereich islamistischer Radikalisierung an.

Senator für Inneres der Freien Hansestadt Bremen

Die Einführung der Kompetenzstelle für Deradikalisierung und Extremismusprävention (KODEX) beim Senator für Inneres im Jahr 2018 dient der Koordination der Aktivitäten und der Vernetzung der verschiedenen Ressorts und Akteure im Bereich der Deradikalisierung und der Extremismusprävention.

Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin

Die Geschäftsstelle der Landeskommission Berlin gegen Gewalt hat im Jahr 2015 das Berliner Landesprogramm Radikalisierungsprävention entwickelt. Die Beschlussfassung des Staatssekretärgremiums der Landeskommission erfolgte am 1. September 2015. Der Senatsbeschluss erging am 22. Dezember 2015.